|
|
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''(Temporär)'''
| | #REDIRECT [[Zündanlage]] |
| =Reparatur=
| |
| | |
| Nachdem ich nun den Schalt- und Bestückungsplan sowie Ersatztypen für die nicht mehr erhältlichen Transistoren für die Reparatur des Zündsteuergerätes zusammen hatte, konnte ich damit beginnen:
| |
| | |
| | |
| 1. Da ich einen Transistordefekt für am wahrscheinlichsten hielt, habe ich alle Transistoren ausgelötet.
| |
| | |
| 2. Alle Kondensatoren ausgelötet.
| |
| Mein Digitalmultimeter, das die Kapazität von Kondensatoren messen kann, war sehr hilfreich: sämtliche Kondensatoren waren in Ordnung.
| |
| Ein Fehler im Schalt-/Bestückungsplan fiel mir auf: Der Kondensator C2 soll angeblich 4,7nF haben, bei mir war aber 47nF eingelötet!
| |
| Ist auch gebräuchlicher.
| |
| Wer die Kondensatoren nicht überprüfen kann, sollte diese erneuern, aber meine waren halt noch in Ordnung.
| |
| | |
| 3. Die Dioden D1...D5 ausgelötet und später neue eingelötet, weil ich sie nunmal hatte.
| |
| Die Z-Dioden D6, D7 habe ich erstmal dringelassen, weil ich da keinen Ersatztypen gefunden habe.
| |
| Ich denke aber, daß man einfach 2 Z-Dioden 6,2V nehmen kann, die alten haben 6,1V Sperrspannung.
| |
| | |
| 4. Sämtliche Widerstände mit dem Multimeter durchgemessen, obwohl ich da keinen Defekt erwartet habe.
| |
| Irrtum: Widerstand R3 (68kOhm) war kaputt!
| |
| Habe ich also ersetzt.
| |
| | |
| 5. Neue Transistoren und Dioden sowie die überprüften Kondensatoren eingelötet.
| |
| Zur Sicherheit habe ich alle Lötpunkte nachverzinnt.
| |
| | |
| 6. Das TSZ-Steuergerät ausprobiert, arbeitet auch mit den Ersatz-Transistortypen einwandfrei.
| |
| | |
| | |
| '''ACHTUNG:''' Auf der Platine sind Bezeichnungen für die Bauteile aufgedruckt.
| |
| Diese Bezeichnungen sind '''NICHT''' alle identisch mit denen des/der Bestückungsplanes / Stückliste!!!
| |
| | |
| Mein Tip: Wenn Ihr Bauteile auslötet, beschriftet diese mit einem wasserfesten Stift mit den Bezeichnungen des entsprechenden Platinenplatzes.
| |
| Ich hätte mich besonders mit den Widerständen und Kondensatoren ganz schön in die Nesseln gesetzt, wenn ich das nicht getan hätte.
| |
| | |
| | |
| Wünsche Euch viel Erfolg bei der eigenen Reparatur.
| |
| Ich hoffe, daß Euch mein Beitrag weiterhilft.
| |
| | |
| ''Quelle: VW-ILTIS Forum - John K.''
| |
| | |
| Baut.: Bezeichnung/ Conrad-Best.-Nr.
| |
| ------------------------------------------------
| |
| T1, T2: Transistor BC 547 B / 15 50 12-22
| |
| | |
| T3: Transistor BCY 59-8 / 15 61 67-22
| |
| (Ersatz f.BCY 59-7)
| |
| | |
| T4: Transistor BC 161/16 / 15 53 65-22
| |
| (Ersatz f. BSV 16-10)
| |
| | |
| T5: Transistor BUX 37 / 15 98 08-22
| |
| | |
| zu T5: Montagesatz f. TO-3-Gehäuse 15 32 65-22
| |
| (Unbedingt nötig bei Wechsel von T5 im Gehäuse-Deckel wg. Isolierung!)
| |
| | |
| D1...D5: Diode 1N4005 / 16 22 56-22
| |
| | |
| ==BILDER==
| |
| [[bild:Tsz iltis.png|thumb|320px|Vorschau-Schaltplan nach TDV|left]] | |
| <br style="clear:both;" />
| |
| [[Bild:Tsz_stueckliste.png|thumb|320px|Vorschau-Stückliste nach TDV|left]]
| |
| <br style="clear:both;" />
| |
| [[Bild:Tsz_uebersicht.jpg|thumb|320px|Vorschau-Übersicht|left]]
| |
| <br style="clear:both;" />
| |
| [[Bild:Tsz_stueckliste2.jpg|thumb|320px|Vorschau-Stückliste Vers.2|left]]
| |
| <br style="clear:both;" />
| |
| [[Bild:Tsz_platine_2.jpg|thumb|320px|Vorschau-Plantine|left]]
| |
| <br style="clear:both;" />
| |
| | |
| [[Kategorie:Elektrik]]
| |