Blinkrelais: Unterschied zwischen den Versionen
Wgrefe (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Umbau Artikel |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Allgemeines''' | '''Allgemeines''' | ||
Das Blinkrelais des Iltis ist ein relativ spezielles Teil, das es in dieser Form wohl nicht mehr neu gefertigt wird und daher nur sehr teuer als NOS zu kaufen ist. | |||
Es gibt durchaus vergleichbare Blinkrelais aus dem LKW/Traktor-Bereich und auch günstige NOS-Blinkrelais aus der ehemaligen DDR, die grundsätzlich verwendbar sind, jedoch eigentlich immer mit einer Anpassung der Verdrahtung im Iltis einhergehen. Abgesehen von dem DDR-Relais sind diese Relais auch recht teuer. | |||
Das Blinkrelais des Iltis ist an sich recht simpel aufgebaut, lässt sich auch leicht öffnen und passende Bauteile sind auch heute noch problemlos verfügbar, daher macht eine Reparatur absolut Sinn. | |||
Die Reparatur kann grundsätzlich nach drei Methoden erfolgen: | |||
1. Brut-Force – einfach alle Bauelemente durch neue ersetzen und hoffen, dass z.B. nicht z.B. die Leiterplatte einen Defekt hat. | |||
2. Try-and-Error – nach möglichen, z.B. optisch sichtbaren, Fehlern suchen und die „üblichen Verdächtigen“ nach und nach austauschen bis es hoffentlich wieder geht. | |||
3. „Schauen, Messen, Denken, Handlen“ – systematisch nach Fehlern suchen und nur das tauschen, was wirklich defekt ist. Dabei auch die Erkennung für durchgebrannte Glühbirnen (das Poti) neu einstellen. | |||
Die häufig getätigte Aussage, dass elektronische Bauelemente nicht langzeitstabil wären, kann man so nicht unbedingt stehen lassen. Standard-Bauelemente, wie sie im Blinkrelais verbaut sind, sollten normalerweise auch noch nach vielen Jahren ganz problemlos funktionieren. | |||
Da auch der Ausbau der Teile durchaus nicht ganz unproblematisch ist sowie Zeit- und Kostenintensiv sein kann, lohnt es sich nach meiner Meinung doppelt, erst einmal systematisch nach den Fehlern zu suchen, bevor man sich ans Basteln macht. | |||
Wer sich für Variante 1. und 2. entscheidet, der kann den folgenden Abschnitt getrost überspringen. | |||
'''Fetter Text'''Was ich aber in jedem Fall empfehle ist, eine Freilaufdiode für das Relais „"nachzurüsten“, warum dieser eigentlich absolut übliche Standard weggelassen wurde, kann ich nicht recht nachvollziehen, ist aber nach meiner Vermutung eine der Hauptursachen für defekte Relais. | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
== Schaltplan und Funktion des Blinkrelais == | |||
Nachdem ich das erste defekte Blinkrelais nach der Try-and-Error Methode repariert habe, was doch recht mühsam war, habe ich mich dann daran gemacht, denn Schaltplan des Blinkrelais aufzuzeichnen und die Schaltung zu analysieren. | |||
==Reparatur== | ==Reparatur== |
Version vom 7. Mai 2017, 08:42 Uhr
Allgemeines
Das Blinkrelais des Iltis ist ein relativ spezielles Teil, das es in dieser Form wohl nicht mehr neu gefertigt wird und daher nur sehr teuer als NOS zu kaufen ist.
Es gibt durchaus vergleichbare Blinkrelais aus dem LKW/Traktor-Bereich und auch günstige NOS-Blinkrelais aus der ehemaligen DDR, die grundsätzlich verwendbar sind, jedoch eigentlich immer mit einer Anpassung der Verdrahtung im Iltis einhergehen. Abgesehen von dem DDR-Relais sind diese Relais auch recht teuer.
Das Blinkrelais des Iltis ist an sich recht simpel aufgebaut, lässt sich auch leicht öffnen und passende Bauteile sind auch heute noch problemlos verfügbar, daher macht eine Reparatur absolut Sinn.
Die Reparatur kann grundsätzlich nach drei Methoden erfolgen:
1. Brut-Force – einfach alle Bauelemente durch neue ersetzen und hoffen, dass z.B. nicht z.B. die Leiterplatte einen Defekt hat. 2. Try-and-Error – nach möglichen, z.B. optisch sichtbaren, Fehlern suchen und die „üblichen Verdächtigen“ nach und nach austauschen bis es hoffentlich wieder geht. 3. „Schauen, Messen, Denken, Handlen“ – systematisch nach Fehlern suchen und nur das tauschen, was wirklich defekt ist. Dabei auch die Erkennung für durchgebrannte Glühbirnen (das Poti) neu einstellen.
Die häufig getätigte Aussage, dass elektronische Bauelemente nicht langzeitstabil wären, kann man so nicht unbedingt stehen lassen. Standard-Bauelemente, wie sie im Blinkrelais verbaut sind, sollten normalerweise auch noch nach vielen Jahren ganz problemlos funktionieren. Da auch der Ausbau der Teile durchaus nicht ganz unproblematisch ist sowie Zeit- und Kostenintensiv sein kann, lohnt es sich nach meiner Meinung doppelt, erst einmal systematisch nach den Fehlern zu suchen, bevor man sich ans Basteln macht.
Wer sich für Variante 1. und 2. entscheidet, der kann den folgenden Abschnitt getrost überspringen.
Fetter TextWas ich aber in jedem Fall empfehle ist, eine Freilaufdiode für das Relais „"nachzurüsten“, warum dieser eigentlich absolut übliche Standard weggelassen wurde, kann ich nicht recht nachvollziehen, ist aber nach meiner Vermutung eine der Hauptursachen für defekte Relais.
Schaltplan und Funktion des Blinkrelais
Nachdem ich das erste defekte Blinkrelais nach der Try-and-Error Methode repariert habe, was doch recht mühsam war, habe ich mich dann daran gemacht, denn Schaltplan des Blinkrelais aufzuzeichnen und die Schaltung zu analysieren.
Reparatur
Reparaturanleitung des originalen Blinkrelais
Bauteilliste
Lfd.Nr.: | Bezeichnung | Wert/Daten | Anzahl | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Widerstand | 100 kΩ 1/4 Watt | 1 | |
2 | Widerstand | 2.4 kΩ 1/4 Watt | 1 | |
3 | Widerstand | 2.7 kΩ 1/4 Watt | 1 | |
4 | Widerstand | 2.2 kΩ 1/4 Watt | 2 | |
5 | Widerstand | 150 Ω 1/4 Watt | 1 | |
6 | Widerstand | 200 Ω 1/4 Watt | 1 | |
7 | Widerstand | 1 kΩ 1/8 Watt | 2 | |
8 | Widerstand | 3.9 kΩ 1/8 Watt | 1 | |
9 | Widerstand | 27 kΩ 1/4 Watt | 1 | |
10 | Widerstand | 27 Ω 1 Watt | 1 | |
11 | Widerstand | 4.7 kΩ 1/4 Watt | 1 | |
-- | -- | -- | -- | -- |
12 | Varistor | S 14 K 25 | 1 | 25 - 39 Volt |
-- | -- | -- | -- | -- |
13 | Transistor | BC 327 -25 | 3 | PNP / TO-92 |
14 | Transistor | BC 557 B | 1 | PNP / TO-92 |
-- | -- | -- | -- | -- |
15 | Diode | 1 N 4448 | 4 | 0,2 A Sperrstrom, 75 Volt, DO-35 |
-- | -- | -- | -- | -- |
16 | Kondensator | Elko 1 μF | 1 | 35/40 Volt, axial |
17 | Kondensator | Elko 10 μF | 1 | 35/40 Volt, axial |
18 | Kondensator | 0.22 μF | 1 | Folienkondensator |
19 | Kondensator | Elko 47 μF | 1 | 50 Volt, radial |
-- | -- | -- | -- | -- |
20 | Schaltrelais | -- | 1 | 170 Ω Spulenwiderstand |
Obige Tabelle wird aktuell gehalten und kann daher Veränderungen unterliegen.
- Liste hier zunächst als PDF Datei verfügbar. Datei:Bauteilliste.pdf
Aktualität dieser PDF-Datei nicht immer gewährleistet.
Weblinks
- Temporärer Link, solange der Artikel noch nicht fertig ist. -> Blinkrelais, Reparatur