Da das Relais in ein Aluminiumgehäuse gefaßt ist, ist es sehr leicht möglich, die "Bördelung" am unteren Ende des Relais zu öffnen (Aufbiegen der Bördelung kann mit einem Schraubendreher oder stumpfen Küchenmesser erfolgen).
Die elektronische Platine kann nun problemlos aus dem Gehäuse herausgezogen werden.
Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Reparatur durchzuführen.
Zum einen kann man sämtlich Elektronikbauteile auslöten und durchmessen (mit Hilfe eines Multimeters oder Oszilloskops z.B), was einen recht hohen Arbeitsaufwand bedeutet.
Zum anderen kann man sich auf das Auslöten von Bauteilen beschränken, die am ehesten unter Verdacht stehen, defekt zu sein, ohne dass eine Messung der Komponenten erfolgt. Diese Variante ist vielleicht für diejenigen interessant, die über keinerlei Messmöglichkeiten verfügen.
"Verdächtige" Bauteile in absteigender Reihenfolge
Elektrolytkondensatoren
Folien/Keramikkondensatoren
Dioden
Transistoren
Varistor
HINWEIS: Diese Liste garantiert keineswegs einen Erfolg beim "blinden" Ersetzen der Komponenten, auch andere Bauteile können schadhaft sein !!!
Löten auf der Platine
Lötungen an der Platine müssen entweder mit einem regelbaren Lötkolben (Lötstation) durchgeführt werden oder mit einem einfachen Lötkolben, dessen Leistung etwa 20 bis 30 Watt betragen sollte (Ein 100W Lötkolben ist definitiv ungeeignet !!!).
Eine Entlötsaugpumpe sorgt hier für große Arbeitserleichterung, um damit das flüssige Lot beim Entlötvorgang zu entfernen.
Die Platine/die Bauteile
In den unteren Abbildungen sieht man nun die entlötete Platine und die einzelnen Komponenten. Auf das Auslöten des Platinenrelais ist verzichtet worden, da dieses, auch eingelötet, durchgemessen werden kann.
Diejenigen, die keine Möglichkeit haben die Komponenten zu messen, sind gut beraten die ausgelöteten Bauteile entsprechend ihrer Lage auf der Platine analog auf einer Ablage anzuordnen.
Die Elektronikkomponenten sind Standardware und problemlos bei jedem beliebigen Elektronikversand zu beziehen. Die Kosten sind recht gering und liegen deutlich unter 5 Euro.
Die Komponenten können nun wieder eingelötet werden, nachdem sie durchgemessen und/oder ersetzt worden sind.
Abbildungen
Ansicht der Platine mit der Bauteilbestückung.
Regelbare ERSA Lötstation.
Entlötsaugpumpe
Ansicht der Platine mit ausgelöteten Bauteilen
Verwendete Neuteile
Instandgesetztes Relais
Abbildung eines originalen 24V Blinkrelais.
Bauteilliste
Bauteilliste für die Reparatur
Lfd.Nr.:
Bezeichnung
Wert/Daten
Anzahl
Anmerkung
1
Widerstand
100 kΩ 1/4 Watt
1
2
Widerstand
2.4 kΩ 1/4 Watt
1
3
Widerstand
2.7 kΩ 1/4 Watt
1
4
Widerstand
2.2 kΩ 1/4 Watt
2
5
Widerstand
150 Ω 1/4 Watt
1
6
Widerstand
200 Ω 1/4 Watt
1
7
Widerstand
1 kΩ 1/8 Watt
2
8
Widerstand
3.9 kΩ 1/8 Watt
1
9
Widerstand
27 kΩ 1/4 Watt
1
10
Widerstand
27 Ω 1 Watt
1
11
Widerstand
4.7 kΩ 1/4 Watt
1
--
--
--
--
--
12
Varistor
S 14 K 25
1
25 - 39 Volt
--
--
--
--
--
13
Transistor
BC 327 -25
3
PNP / TO-92
14
Transistor
BC 557 B
1
PNP / TO-92
--
--
--
--
--
15
Diode
1 N 4448
4
0,2 A Sperrstrom, 75 Volt, DO-35
--
--
--
--
--
16
Kondensator
Elko 1 μF
1
35/40 Volt, axial
17
Kondensator
Elko 10 μF
1
35/40 Volt, axial
18
Kondensator
0.22 μF
1
Folienkondensator
19
Kondensator
Elko 47 μF
1
50 Volt, radial
--
--
--
--
--
20
Schaltrelais
--
1
170 Ω Spulenwiderstand
Obige Tabelle wird aktuell gehalten und kann daher Veränderungen unterliegen.