Die hier beschriebenen Arbeiten finden an der abgenommenen Karosse statt. Das Abnehmen der Karosse wird hier nicht beschrieben. Die Karosse kann Hochkant abgestellt werden. Wichtig sind entsprechende Unterlagen um die Sicken und anderen Anbauteile zu schützen.
Bei den neu aufgebauten Baugruppen wurde das Original als Basis für den Nachbau genommen. Einige Bereiche sind allerdings Aufgrund meiner Erfahrung und dem gefundenen Rostbefall geändert worden. Auf diese Bereiche wird gesondert hingewiesen.
Zur besseren Orientierung sind die beschriebenen Stellen in Bereiche eingeteilt. Die Einteilung entspricht den in der Zeichnung genannten Stellen.
HSS Bohrer 6 mm (oder bessere Qualität) zum ausbohren der Punkt-Schweißverbindungen
Karosseriemeißel
Heißluftpistole zum entfernen des Unterbodenschutzes
Winkelschleifer
Drahtbürste für den Winkelschleifer
nice to have
Sichenmachine
Stauch und Streckgerät
Druckluft-Stabschleifer
Autogenschweißausrüstung
Arbeitstechniken
Trennen einer Punktnaht
Die im folgenden Teil zur Verdeutlichung benutzten Bilder sind aus unterschiedlichen Bereichen der Karosserie. Sie sollen nur die Arbeitsweise verdeutlichen.
Bild 1
Bild 2
Ein einzelner Schweißpunkt
Schweißpunkte
Das Auftrennen einer Scheißpunktnaht beginnt mit dem Suchen der Schweißpunkte. Diese Detektivarbeit bedingt eine sauber vom Unterbodenschutz befreite Oberfläche. Das Bild zeigt einen Musterschüler von Schweißpunkt. Wenn doch nur alle Schweißpunkte so klar zu erkennen wären!
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die Punkte am besten mittels einer von der Seite gehaltenen Taschenlampe entdeckt.
Bild 3
Bild 4
Angebohrte Schweißpunkte
Sanfte Gewalt
Vor dem Bohren zeichne ich alle gefundenen Punkte an(Punkt C). An dem Punkt (A) sprang das Blech schon beim Bohren ab.
Alle anderen Punkte benötigen noch etwas Überzeugung
Entrosten
<<<< Text folgt >>>>
Vorbereitung zum Einschweißen
<<<< Text folgt >>>>
Punkt Verbindung
<<<< Text folgt >>>>
Durchgezogene Punktnaht
<<<< Text folgt >>>>
Durchgezogene Autogennaht
<<<< Text folgt >>>>
Maßaufnahme
Zur besseren Übersicht habe ich die Zeichnungen in 3 Bereiche unterteilt. Alle Maße wurden and der abgenommenen Karosse gemessen.
Abmessung und Bohrungen
Aussenmaße Bodengruppe
Rahmenbefestigung
Wasserabläufe
Anbauteile
Beschlaege Sperren
Beschläge Handbremse
Beschläge Auspuff
Sicken
vodere Sicken
mittlere und hintere Sicken
Problemstellen
Batteriefachboden
Zerfressene Naht
Position Bereich "F"
Schematische Darstellung
Im Bereich des Batteriefachbodens rostet die innere Falz.
Übergang Radhaus zum Bodenblech Beifahrerseite hinten
Sieht eigentlich ganz gut aus
richtiges Bild folgt
Position Bereich "E"
Schematische Darstellung
Von unten betrachtet sieht dieser Bereich recht gut aus. Allerdings sah man vom Fahrzeug inneren eine blühende Landschaft. Wie an allen 4 Übergängen zwischen Radhaus und Fahrzeugboden sind hier von innen Verstärkungswinkel eingelegt. Der Rost bildet sich zwischen Winkel und Blech. Auf dem zweiten Bild sieht man das herausgetrennte Stück.
Schweller und Holm Beifahrerseite hinten
Quellwirkung durch Rost
Position Bereich "D" und "L"
Schematische Darstellung des Schwellers
Schematische Darstellung des Querholms
Die Schwellerkante ist auf der gesamten Fahrzeuglänge durch. Die braunen Stellen an den Schweißpunkten des Querholms lassen auch nichts gutes ahnen.
Übergang Radhaus zum Bodenblech Beifahrerseite vorn
ohne Worte
Position Bereich "A"
Schematische Darstellung der Versteifung
Bitte das schlechte Bild zu Entschuldigen. Nach den Entfernen der Unterbosenschutzes bekam ich das große Zittern. Bei dieser Aktion entand auch der Name --BRÖSEL-- ! Da fiel selbst die Maßaufnahme wegen der fehlenden Bezugspunkte schwer!
Übergang Radhaus zum Bodenblech Fahrerseite vorn
Mit Unterbodebschutz
und ohne
Position Bereich "C"
Schematische Darstellung der Versteifung
Mit Unterbodenschutz sieht die 2002 neu gemachte Stelle recht gut aus. Nach dem Entfernen der Schutzschicht ändert sich das Bild.
Übergang Radhaus zum Bodenblech Fahrerseite hinten
Position Bereich "G"
Schematische Darstellung der Versteifung
Die Reparatur ist ok. NAchdem ich allerding 90% des Unterboden rausschmeiße werde ich die restlichen 10% nicht mit Flicken wie diesem belassen!
Sperrenbetätigung
Quellwirkung durch Rost
Position Bereich "J"
Schematische Darstellung der Versteifung
Im Bereich der Sperrenbetätigung besteht das Bodenblech ebenfalls aus zwei Lagen Blech. Die aufgeplatzten Stellen, im Bild links gut zu erkennen, entstehen durch die Quellwirkung des Rosts, der sich zwischen den Blechen bildet.
Handbremsmulde
Rostansätze
Position Bereich "K"
An der überlappenden Naht ist der Rost ebenfalls zu erkennen. Die Mulde selbst sieht gut aus und wird wohl wieder verwendet.