Diskussion:Anhängerkupplung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VW-ILTIS Wiki
Wgrefe (Diskussion | Beiträge)
Diverses Zwischengelagert
 
Wgrefe (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:




=====Eintragungen: Beispiele=====
=====Eintragungen=====
Abschnitt Rechtliches
Abschnitt Rechtliches


[[Datei:Fahrzeugschein_F3226.jpg |thumb|250px|rechts|Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel 1 des Eintrags einer NATO-Kupplung nach § 21 StVZO]]
Beispiele:
[[Datei:Fahrzeugschein_F3226.jpg |thumb|150px|rechts|Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel 1 des Eintrags einer NATO-Kupplung nach § 21 StVZO]]
[[Datei:Eintragung RUwg.jpg |thumb|150px|rechts|Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel 2 des Eintrags einer NATO-Kupplung nach § 21 StVZO]]
 
{{Umbruch}}
 
[[Datei:Zulassungsbescheinigung_Anhänger.jpg |thumb|150px|rechts|Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel des Eintrags einer NATO-Zugöse nach § 21 StVZO]]


[[Datei:Zulassungsbescheinigung_Anhänger.jpg |thumb|250px|links|Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel des Eintrags einer NATO-Zugöse nach § 21 StVZO]][[Datei:Zugöse_Einzelabnahme.jpg |thumb|250px||Zum Schein links zugehörige NATO-Zugöse mit eingestanzter Nummer aus Einzelabnahme gemäß § 21 StVZO]]




[[Datei:Eintragung RUwg.jpg |thumb|250px|rechts|Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel 2 des Eintrags einer NATO-Kupplung nach § 21 StVZO]]
{{Umbruch}}
 
Ähm... zu welchem Schein?
[[Datei:Zugöse_Einzelabnahme.jpg |thumb|150px|links|'''Zum Schein links'''??? zugehörige NATO-Zugöse mit eingestanzter Nummer aus Einzelabnahme gemäß § 21 StVZO]]
 
 
 
 
{{Umbruch}}
 
==Hakenkupplung==
===Rechtliches===
=====Eintragungen=====
Abschnitt Rechtliches
 
Beispiele:
[[Datei:Fahrzeugschein_F3226.jpg |thumb|150px|rechts|Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel 1 des Eintrags einer NATO-Kupplung nach § 21 StVZO]]
[[Datei:Eintragung RUwg.jpg |thumb|150px|rechts|Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel 2 des Eintrags einer NATO-Kupplung nach § 21 StVZO]]


{{Umbruch}}
{{Umbruch}}
====Rechtliches====


Aus der aktuellsten Textfassung (letztmaliger Nachtrag aus dem im Jahr 2000) der ABG Nr. F3226 geht hervor:
[[Datei:Zulassungsbescheinigung_Anhänger.jpg |thumb|150px|rechts|Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel des Eintrags einer NATO-Zugöse nach § 21 StVZO]]
 
 


----
{{Umbruch}}
"''Der Anbau der Geräte ist''<br />
''a) bei der Typprüfung der Fahrzeuge nach § 20 StVZO,''<br />
''b) bei der Einzelprüfung nach § 21 StVZO oder''<br />
''c) bei der Begutachtung nach § 19 StVZO durch einen amtlich anerkannten Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr, einem Kraftfahrzeugsachverständigen oder Angestellten nach Abschnitt 4 der Anlage VIIIb zur StVZO''


''zu überprüfen und im Falle c) unter Angabe von''
Ähm... zu welchem Schein?
[[Datei:Zugöse_Einzelabnahme.jpg |thumb|150px|links|'''Zum Schein links'''??? zugehörige NATO-Zugöse mit eingestanzter Nummer aus Einzelabnahme gemäß § 21 StVZO]]


''Fahrzeughersteller''<br />
''Fahrzeugtyp und''<br />
''Fahrzeugidentifizierungsnummer''


''auf dem im Abdruck dieser AGB enthaltenen Formblatt 1994, S. 148, abgedruckten Muster eines "Nachweises" die erfolgte Anbauabnahme zu bescheinigen. Die Wirksamkeit der Bauartgenehmigung ist hiervon abhängig.''
''Eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere (Aufnahme der nachträglich angebauten nicht selbstätigen Anhängekupplung) durch die Verwaltungsbehörde (Zulassungsbehörde) ist erst bei der nächsten Befassung mit den Fahrzeugpapieren erforderlich.''


''Die Auflage zur Kennzeichnung der Geräte mit dem Prüfzeichen durch Einschlagen oder Einprägen entfällt.''"


Konkret bedeutet das, dass der ordnungsgemäße Anbau der Hakenkupplung an das Fahrzeug (= "Anbauabnahme"; nicht die Hakenkupplung an sich!) abgenommen werden muß, ansonsten liegt keine Bauartgenehmigung für die RUwg K0D vor: <br />
{{Umbruch}}
Auf der sicheren Seite ist man folglich mit einem entsprechenden Eintrag in den Fahrzeug-Papieren (Vgl. auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Anh%C3%A4ngerkupplung#Zulassungsbestimmungen Wikipedia: AHK Zulassungsbestimmungen]).




'''Einbauanweisung''' laut ABG:
===Einbauanweisung===
 
Einbauanweisung '''(??)''' laut ABG:


"''Die Kupplung wird unzerlegt am Fahrzeug angebracht.''
"''Die Kupplung wird unzerlegt am Fahrzeug angebracht.''
Zeile 51: Zeile 66:




[[Benutzer:Wgrefe|Wgrefe]] Frage: Ende Auszug ???


===Zugöse zur Hakenkupplung===


Die beschriebenen Hakenkupplungen dienen zur Aufnahme einer '''Zugöse VG 74059''' ("''NATO-Öse''") mit 76 mm Durchmesser (Wortlaut der ABG: "''Die Geräte dürfen ausschließlich zur Verbindung mit Zugösen VG 74059 verwendet werden.''").
Die beschriebenen Hakenkupplungen dienen zur Aufnahme einer '''Zugöse VG 74059''' ("''NATO-Öse''") mit 76 mm Durchmesser (Wortlaut der ABG: "''Die Geräte dürfen ausschließlich zur Verbindung mit Zugösen VG 74059 verwendet werden.''").


Trägt die entsprechende NATO-Zugöse des Anhängers kein Typenschild mit E-Prüfzeichen (EG-ABE: Allgemeine Betriebserlaubnis; siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebserlaubnis Wikipedia: Betriebserlaubnis]) ist normalerweise eine Einzelabnahme derselben nach § 21 StVZO erforderlich.
Trägt die entsprechende NATO-Zugöse des Anhängers kein Typenschild mit E-Prüfzeichen (EG-ABE: Allgemeine Betriebserlaubnis; siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebserlaubnis Wikipedia: Betriebserlaubnis]) ist normalerweise eine Einzelabnahme derselben nach § 21 StVZO erforderlich.
{{umbruch}}
: [[Benutzer:Wgrefe|Wgrefe]] Frage: Wozu gehört nachstehender Hinweis ? Allgemein zur Hakenkupplung ??
: Man könnte das auch im Text zur Hakenkupplung (Beschreibung erwähnen und auf das Bild verweisen. [[Benutzer:Wgrefe|Wgrefe]]


{{umbruch}}


[[Datei:Fangsicherung.jpg|thumb|250px|rechts|Fangsicherung des Anhängers an einem belgischen Iltis-Gespann]]
*Bei den belgischen Bombardiers ist (im Gegensatz zur den Bundeswehr VWs) zwischen Hakenkupplung und Karosserie zusätzlich noch eine stärke Metallplatte angebracht an welcher ein stabiler Ring hängt: Dieser dient zum Einhaken der bei belgischen Anhängern üblichen Fangketten (Sicherheitsaspekt im Anhängerbetrieb).




{{umbruch}}
[[Datei:Fangsicherung.jpg|thumb|250px|rechts|Fangsicherung des Anhängers an einem belgischen Iltis-Gespann]]
{{umbruch}}


==Kugelkopfkupplung==




===Zivile Version===


Bei den belgischen Bombardiers ist (im Gegensatz zur den Bundeswehr VWs) zwischen Hakenkupplung und Karosserie zusätzlich noch eine stärke Metallplatte angebracht an welcher ein stabiler Ring hängt:  
(Bitte ergänzen)
====Pin-Belegung====
{| class="wikitable" style="text-align:center"
| Pin 1
| Text...
| rowspan="7" | [[bild:kupplung_12Vzivil_7pol_belegung.png|300px]]
|-
| Pin 2
| Text ...
|-
| Pin 3
| Text...
|-
| Pin 4
| Text...
|-
| Pin 5
| Text...
|-
| Pin 6
| Text...
|-
| Pin 7
| Text...
|}


Dieser dient zum Einhaken der bei belgischen Anhängern üblichen Fangketten (Sicherheitsaspekt im Anhängerbetrieb).
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! PIN !! Belegung !! Abbildung
|-
| 1
| Text...
| rowspan="7" | [[bild:kupplung_12Vzivil_7pol_belegung.png|300px]]
|-
| 2
| Text ...
|-
| 3
| Text...
|-
| 4
| Text...
|-
| 5
| Text...
|-
| 6
| Text...
|-
| 7
| Text...
|}




{{umbruch}}
{| class="wikitable"
| [[bild:kupplung_12Vzivil_7pol_belegung.png|300px]]
|
Belegung:
<br />Pin 1: ...
<br />Pin 2: ...
<br />Pin 3: ...
<br />Pin 4: ...
<br />Pin 5: ...
<br />Pin 6: ...
<br />Pin 7: ...
|}

Aktuelle Version vom 9. Mai 2013, 21:27 Uhr

Zwischengelagert


Eintragungen

Abschnitt Rechtliches

Beispiele:

Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel 1 des Eintrags einer NATO-Kupplung nach § 21 StVZO
Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel 2 des Eintrags einer NATO-Kupplung nach § 21 StVZO


Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel des Eintrags einer NATO-Zugöse nach § 21 StVZO



Ähm... zu welchem Schein?

Zum Schein links??? zugehörige NATO-Zugöse mit eingestanzter Nummer aus Einzelabnahme gemäß § 21 StVZO




Hakenkupplung

Rechtliches

Eintragungen

Abschnitt Rechtliches

Beispiele:

Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel 1 des Eintrags einer NATO-Kupplung nach § 21 StVZO
Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel 2 des Eintrags einer NATO-Kupplung nach § 21 StVZO


Zulassungsbescheinigung Teil I: Beispiel des Eintrags einer NATO-Zugöse nach § 21 StVZO



Ähm... zu welchem Schein?

Zum Schein links??? zugehörige NATO-Zugöse mit eingestanzter Nummer aus Einzelabnahme gemäß § 21 StVZO





Einbauanweisung

Einbauanweisung (??) laut ABG:

"Die Kupplung wird unzerlegt am Fahrzeug angebracht.

Hierzu wird das Zugstangenende mit der Kronenmutter durch die Mittelbohrung des Querträgers geschoben und der Flansch der Stangenführung vor dem Querträger angeschraubt.

Dazu sind 4 Schrauben M 10 DIN 931-8.8 zu verwenden

Anzugsdrehmoment MA = 49 Nm

Achten Sie beim Einbau darauf, daß die axiale Drehbarkeit nicht durch überstehende Schrauben behindert ist und daß sachgemäß gesichert ist. Achtung! Der Einbau ist nach § 19 bis 22 der StVZO durch einen vereidigten Sachverständigen zu überprüfen."


Wgrefe Frage: Ende Auszug ???

Zugöse zur Hakenkupplung

Die beschriebenen Hakenkupplungen dienen zur Aufnahme einer Zugöse VG 74059 ("NATO-Öse") mit 76 mm Durchmesser (Wortlaut der ABG: "Die Geräte dürfen ausschließlich zur Verbindung mit Zugösen VG 74059 verwendet werden.").

Trägt die entsprechende NATO-Zugöse des Anhängers kein Typenschild mit E-Prüfzeichen (EG-ABE: Allgemeine Betriebserlaubnis; siehe auch Wikipedia: Betriebserlaubnis) ist normalerweise eine Einzelabnahme derselben nach § 21 StVZO erforderlich.

Wgrefe Frage: Wozu gehört nachstehender Hinweis ? Allgemein zur Hakenkupplung ??
Man könnte das auch im Text zur Hakenkupplung (Beschreibung erwähnen und auf das Bild verweisen. Wgrefe


  • Bei den belgischen Bombardiers ist (im Gegensatz zur den Bundeswehr VWs) zwischen Hakenkupplung und Karosserie zusätzlich noch eine stärke Metallplatte angebracht an welcher ein stabiler Ring hängt: Dieser dient zum Einhaken der bei belgischen Anhängern üblichen Fangketten (Sicherheitsaspekt im Anhängerbetrieb).



Fangsicherung des Anhängers an einem belgischen Iltis-Gespann


Kugelkopfkupplung

Zivile Version

(Bitte ergänzen)

Pin-Belegung

Pin 1 Text...
Pin 2 Text ...
Pin 3 Text...
Pin 4 Text...
Pin 5 Text...
Pin 6 Text...
Pin 7 Text...
PIN Belegung Abbildung
1 Text...
2 Text ...
3 Text...
4 Text...
5 Text...
6 Text...
7 Text...


Belegung:
Pin 1: ...
Pin 2: ...
Pin 3: ...
Pin 4: ...
Pin 5: ...
Pin 6: ...
Pin 7: ...