Wischermotor reinigen

Aus VW-ILTIS Wiki

Wischermotor reinigen / überholen

Das Fett im Scheibenwischermotor ist oft genau so alt wie der Iltis selbst, und dieses alte Fett sollte man irgendwann einmal austauschen.
Es kann vorkommen, dass der ganze Wischermotor sehr heiß wird, sich nur noch ruckelnd bewegt oder sogar ganz anhält - Spätestens dann sollte man ihn getriebeseitig zerlegen, reinigen und neu fetten.

Demontage der Getriebesektion

Schritt Beschreibung Abbildung(en)
1 Wischermotor mit der Getriebeseite nach oben fixieren.
Die vier Schlitzschrauben lösen (grüne Pfeile) und äußeren Gehäusedeckel abheben.
Äußerer Getriebedeckel
2 Papierdichtung (blauer Pfeil) abnehmen.
Papierdichtung
3 Den Sicherungsring des Gelenkarms (roter Pfeil) entfernen, gegebenenfalls darunterliegende Beilegscheibe (blauer Pfeil) zur Seite legen.
Sicherungsring
4 Gelenkarm vorsichtig nach oben herausziehen, gegebenenfalls vorhandene Beilegscheiben (blaue Pfeile) entnehmen und ebenfalls sicher aufbewahren.
Gelenkarm
5 Die vier mit Siegellack bestrichenen Schlitzschrauben lösen (grüne Pfeile) und anschließend den inneren Gehäusedeckel vorsichtig nach oben abheben.
Inneren Gehäusedeckel lösen
6 Die auf der silbernen Trägerplatte aufliegende Papierdichtung abnehmen -
Die Trägerplatte liegt nun frei.
Innerer Gehäusedeckel und abgenommene Papierdichtung
Freigelegte Trägerplatte
7 Die Trägerplatte behutsam nach oben abheben.

Vorsicht: Das kleinere Zahnrad ist nur eingeklemmt und kann bei zu ungestümen Hantieren unter Umständen herausfallen.

Vorhandene Beilegscheiben entnehmen und sicher verwahren (blaue Pfeile).

Trägerplatte - Innenseite
Inneres Getriebegehäuse
8 Das kleinere der beiden Zahnräder auf der Trägerplatte seitlich (ein wenig nach oben aus der darunterliegenden Kunststoffbuchse heraus) herausziehen: Die Demontage ist damit abgeschlossen.

Das alte Fett an allen nun zugänglichen Teilen entfernen und alle Bauteile sorgfältig reinigen:
Mit Bremsenreiniger geht das z.B. hervorragend.

Besonderes Augenmerk sollte man dem Stößel widmen: Dieser verharzt/verklebt gerne einmal und führt so des öfteren zu Funktionsstörungen des Wischermotors.

Gereinigtes inneres Getriebe / Zahnräder
Stößel

Wieder-Zusammenbau der Getriebesektion

Der Montage nach dem Zerlegen und der Reingung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge:

Schritt Beschreibung Abbildung(en)
1 Wischermotor mit der Getriebeseite nach oben fixieren.

Die grün markierten Bereiche gut schmieren und die in Schritt 8 entfernten Beilegscheiben wieder auflegen (blaue Pfeile).
Fixierter Wischermotor
Relevante Montage-Bereiche
2 Die beweglichen Bauteile auf der Trägerplatte (Die beiden kleinen Kunststoffbuchsen + Das große Zahnrad) gut schmieren.

Die Papierdichtung leicht einfetten und auflegen (Auf Übereinstimmung der Passbohrungen und -stifte achten), anschließend das kleinere Zahnrad (ebenfalls gut eingefettet) in die entsprechende Kunststoffbuchse (roter Pfeil) - schräg unter das große Zahnrad - einführen
Führungsbuchse des kleineren Zahnrads
Zum Einbau vormontierte Trägerplatte
3 Die Trägerplatte mit den Zahnrädern nach unten mit Gefühl so in das Gehäuse einführen, dass einerseits das kleinere Zahnrad auf seiner Welle einfädelt und andererseits die Abflachung des Kunststoffrings auf dem großen Zahnrad in Richtung Stößel zeigt (siehe Bild).
Hierzu können erforderlichenfalls die Zahnräder auch in beliebige Richtung weitergedreht werden.

Anschließend zweite kleine Papierdichtung - wiederum leicht eingefettet und unter Berücksichtung von der Passbohrungen und -stiften - auflegen.
Abgeflachter Bereich des Kunsstoffrings muß in Richtung Stößel zeigen
Eingebaute Trägerplatte mit aufgelegter Dichtung
4 Den inneren Gehäusedeckel aufsetzen und die vier mit Siegellack überzogenen Schrauben anziehen (gelbe Pfeile).

Die grün markierten Bereiche gut schmieren und die gegebenenfalls in Schritt 4 entfernten Beilegscheiben wieder auflegen (blaue Pfeile).
Vorbereitung äußere Getriebesektion
5 Gelenkarm zum Einbau vorbereiten: Bauteil gut einfetten, auf korrekte Verzahnung achten (siehe Bild).
Geschmierter Gelenkarm
Korrekte Verzahnung
6 Gelenkarm in äußere Getriebesektion einsetzen und mit Sicherungsring sichern (roter Pfeil).
Dabei die in Schritt 3 gegebenenfalls beiseite gelegte Beilegscheibe unterlegen.
Einbau Gelenkarm
7 Die große Papierdichtung leicht einfetten und auflegen (Auf Übereinstimmung der Passbohrungen achten).
Papierdichtung äußere Getriebesektion
8 Äußeren Gehäusedeckel auflegen und verschrauben (grüne Pfeile).
Äußerer Getriebedeckel