Defekte am Tachometer und deren Reparatur
Defekte am Tachometer und deren Reparatur
- EINLEITUNG
Tachometer zerlegen
Um an diverse Teile im Innenleben des Tachometers zu kommen, muss dieser leider zerlegt werden. Der eigentliche Ausbau des "Tachos" ist im RLF (VAG...) recht gut beschrieben, daher wird hier darauf vorerst nicht weiter eingegangen. Keine Panik, der Ausbau ist kinderleicht. Allgemeine Informationen zum Tachometer befinden sich im gleichnamigen Artikel.
Verkleidung und Halterung demontieren

Hier versucht sich eine fleißige Helferin am Ausbau des Tachometers. Auf der Abbildung Bild rechts, ist die Kunststoffverkleidung bereits entfernt. Um besser an die Tachowelle und weiteren Einzelteilen (Elektrische Anschlüsse) zu gelangen, werden auch die seitlichen Halterungen (Blechhalter links und rechts), entfernt.
Bördelung öffnen

Die Bördelung durch vorsichtige Schiebe- und Drehbewegung öffnen. Je weniger Kanten man beim Öffen in den Bördelrand macht, desto einfacher ist die Bördelung später wieder zu erneuern. Also sehr behutsam und mit Geduld dabei vorgehen. Es empfiehlt sich auch, den demontierten Ring leicht anzuschleifen und später neu zu lackieren. Schon von daher sind grobe Macken in der Bördelung zu vermeiden.
Als Werkzeug kann man zur Not aus "Mutters Schublade" auch ein altes , vorn abgerundetes Küchenmesser verwenden. (Man sollte sich nur nicht erwischen lassen)
Einzelteile Vorderseite

Nach dem Öffnen der Bördelung haben wir nun folgende Teile vor uns liegen:
- Deckring
- Scheibe
- und Bördelring
Kraftstoffvorratsanzeige lösen

Die Einheit der Kraftstoffvorratsanzeige ist nur mittels 2 Schrauben befestigt. In Bild 3 gut zu erkennen.
Tachometer lösen

Der ganze Mechanismus des Tachometers - Antrieb, Getriebe und Anzeige - kann nach dem Lösen der zwei gegenüberliegenden Schrauben nach vorn abgenommen werden. Bild 4 zeigt die Lage dieser Schrauben.
Übersicht der Einzelteile/Baugruppen

Bild 5 zeigt nochmal eine komplette Übersicht der Einzelteile.
Von links nach rechts.
- Dichtring/Deckring
- Scheibe
- Bördelring
- Tachogehäuse
- Tankanzeige mit Befestigungsschrauben
- Tachometereinheit (Darunter die Befestigungsschrauben)
- Farbscheiben der Kontrollleuchten
Antrieb des Tachometers ueberholen
EINLEITUNG
* * *
Rückseitige Ansicht des Antriebs

TEXT ZU 1.
...
Der Tachoantrieb muß nun vom Gehäuse des Tachos getrennt werden Dazu sind die zwei Schrauben zu entfernen.
TODO:Artikel Anmerkung Textteil:
- "...Dazu sind die zwei Schrauben..."
Man müsste ggf. auf die Schrauben im Bild verweisen, oder es umformulieren) <!-Ende ToDo -->
Tachometerantrieb zerlegen

Zum Zerlegen des Dauermagneten müssen VORSICHTIG die zwei verdrehten Laschen des Haltestreifens an der Rückseite gelöst werden;
wenn diese abbrechen - dann droht Anfertigen ! ( blaue Markierung ) Notfalls kann man bei abgebrochenen Laschen den Haltstreifen aber auch an der Durchführung der Laschen mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber fixieren, vorher die Stellen dazu fett- und ölfrei machen mit Bremsenreiniger.
Bei rot - die Fressspuren... zuständig für´s Kreischen und Schlagen der Tachonadel ...
Bauteile überarbeiten

Die Welle nun geschliffen, das Gehäuse gereinigt
Montage der Einzelteile und Pflege

TEXT 4
Wegstreckenzähler und Geschwindigkeitsanzeige

TEXT 5
Antrieb Wegstreckenzähler und Geschwindigkeitsanzeige

TEXT 6
Antriebsritzel des Wegstreckenzähler des Tachometers reparieren

Wie schon im Artikel .... beschrieben, kommt es oft vor, dass das kleine Antriebsritzel des Wegstreckenzählers platz, bzw. aufreißt. Dieser Fehler ist nicht VW-Iltis typisch, sondern kommt auch beim VW-Käfer und vielen älteren Fahrzeugen vor, die diese Art Tachoantrieb verbaut haben.
Das defekte Antriebsritzel

- TEXT
STEP 2

- TEXT
STEP ...
- BILD
- TEXT
Verweise
- Links/Weblinks